Musiktherapie

Was ist Musiktherapie?

Musiktherapie ist eine therapeutische Methode, die Musik nutzt, um eine Vielzahl von physischen, emotionalen, kognitiven und sozialen Bedürfnissen zu adressieren. Sie wird in unterschiedlichen Kontexten angewendet, darunter in der Psychiatrie, Kinder- und Jugendhilfe, Gerontologie, Rehabilitation und vielen anderen Bereichen der Gesundheitsversorgung.

An unserer Schule arbeiten Anna und Paul mit Schüler:innen zusammen, um durch musikalische Aktivitäten wie Singen, Instrumentalspiel, Komposition und das Hören von Musik spezifische Ziele zu erreichen. Diese können beispielsweise die Verbesserung der emotionalen Ausdrucksfähigkeit, die Förderung der sozialen Interaktion, die Unterstützung bei der Verarbeitung von Trauma oder die Steigerung der Lebensqualität umfassen.

Einige wichtige Aspekte der Musiktherapie sind:

  • Individuell angepasst: Die Therapie wird auf die spezifischen Bedürfnisse und Fähigkeiten der Schüler:innen zugeschnitten.
  • Vielfältige Techniken: Es werden verschiedenste Musikformen und -techniken eingesetzt, um die gewünschten therapeutischen Ziele zu erreichen.
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Musiktherapie wird oft in Zusammenarbeit mit anderen Gesundheitsdienstleistern durchgeführt. 

Die Wirksamkeit der Musiktherapie ist in vielen Bereichen gut dokumentiert, und sie wird zunehmend als Teil von ganzheitlichen Behandlungsansätzen anerkannt. 

Kleingruppenschule Krems